Nirgendwo sonst ist ein Winter-Wochenende so entspannend wie auf einer Insel. Dank der Überfahrt mit der Fähre gewinnt man ausreichend Distanz zum Alltag. Und weil eine Insel so überschaubar ist, kommt man erst gar nicht in Versuchung, die Tage mit Aktivitäten vollzustopfen. Entspannung ist angesagt.
Zwar gibt es auf Texel nur selten Schnee, doch dafür viel Wind und frostige Temperaturen. Ideal, um sich bei einem Spaziergang am Strand den Kopf durchpusten zu lassen und sich danach in einem Strand-Restaurant bei heißer Schokolade am Kamin wieder aufzuwärmen.
Das sind meine Tipps für ein Winter-Wochenende auf der Insel Texel:
1. Ein günstiges Hotel-Arrangement buchen
Am besten meldet man sich beim Newsletter seines Lieblingshotels an. So bekommt man attraktive Hotel-Angebote als eine der ersten. Oftmals gibt es Übernachtung und Frühstück sowie evtl. auch Massagen und Abendessen im Gesamtpaket. Ich war im Januar im Hotel Opduin in De Koog am Texeler Nordseestrand - und das war herrlich!
2. Spaziergang durch das Naturschutzgebiet De Slufter
Es ist grau und stürmisch? Macht nichts. Eine Tour durch die Naturschutzgebiet De Slufter ist auch im Winter ein Erlebnis. Der Slufter gehört zu den wenigen Gebieten der Niederlande, in die das Meer ungehindert eindringen kann. Bei Sturm läuft der Slufter komplett voll! Wer nicht selber zu Fuß in das Naturschutzgebiet gehen möchte, der kann sich von Jan Plezier und seiner Pferdekutsche hinbringen lassen. Zwischendurch wird eine Pause eingelegt, und es gibt heißen Kaffee und warme Schokolade. Die Kutschfahrten starten in De Koog.
3. Den Texeler Vogel-Boulevard besuchen
Im Winter gibt es keine Vögel? Von wegen! Auf Texel überwintern viele Vögel wie die Wacholderdrossel, Krick- und Pfeifente, Goldregenpfeifer, Großer Brachvogel sowie Ringelgänse. Am besten kann man die Vögel vom Vogel-Boulevard am Lancasterdijk entlang des Wattendeiches von Texel sehen, der sich von De Cocksdorp bis nach Oudeschild zieht (Fernglas mitnehmen oder eines beim Vogel-Informationszentrum Verrekijker in De Cocksdorp ausleihen). Eine sehr interessante Vogel-Safari - das ganze Jahr über - bietet der Texeler Vogel-Experte und Biologe Klaas de Jong an.
Es sind nicht nur die schönen Landschaften mit ihren ganz speziellen Pflanzenwelten, die den besonderen Reiz der Watteninsel Texel ausmachen. Auch die dort beheimateten Tiere tragen ihren Teil zum besonderen „Texel-Erlebnis“ bei. Vor allem die kalte Jahreszeit, in der die Insel Stück für Stück einen ruhigeren Takt anschlägt, bietet sich perfekt dafür an, die Texel „Big 5“ bei entspannten Streifzügen durch die Natur zu entdecken.
Das Tier, das das Bild der Insel wie kein anderes prägt, ist natürlich das Schaf. Was wenige wissen: Die Texelschafe sind eine eigene Rasse, die weltweit für ihr gutes Fleisch und ihre starke Wolle geschätzt wird. Auf Niederländisch tragen die Schafe den gleichen Namen wie die menschlichen Einwohner der Insel: Texelaar. Ihre typisch „bollige“ Statur kann man am besten bei einem Streifzug durch die grasbewachsenen Hohlwege bewundern, die durch das idyllische „Hoge Berg“-Gebiet führen. Oder ihr schaut mal beim Schafbauernhof vorbei.
Im Wandel der Jahreszeiten präsentiert sich Texel immer wieder von einer neuen Seite. So geht es hier im Herbst gleich in vielerlei Hinsicht bunt her. Nicht nur die Bäume, sondern auch die vom Meerwasser überspülten Salzwiesen hüllen sich in bunte Farben.Der perfekte Moment, um das Herbstkleid der Insel zu entdecken und besondere Natur-Highlights zu erleben.
Rund ein Drittel der Insel besteht aus Naturschutzgebieten, in denen eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu Hause ist. Das wohl speziellste dieser Gebiete befindet sich im Nordwesten der Insel. In „De Slufter“ kann das Meer ungehindert weit ins Land hineinströmen, wodurch hier ganz besondere Pflanzen wachsen. Dank ihnen verwandelt sich die enorme Fläche im Herbst in einen wogenden Teppich aus Rot- und Gelbtönen. Diese Farbpracht kann man am besten bei einer Exkursion entdecken, in deren Rahmen man unter kundiger Leitung spannende Einblicke erhält.
Es ist in den ganzen Niederlande ein sehr beliebter Brauch, so auch auf Texel: Am 1. Januar wird das neue Jahr mit einem beherzten Sprung in die eiskalte Nordsee begrüßt.
Auf Texel findet der sog. nieuwjaarsduik an folgenden Orten statt:
Neujahrsschwimmen in De Koog um 14.00 Uhr
Neujahrsschwimmen Paal 28 um 13.00 Uhr
Neujahrsschwimmen Paal 9 um 13.00 Uhr
- Parkmöglichkeiten gibt es vor Ort auf dem Campingplatz Kogerstrand.
- Die Anmeldestände befinden sich am Ende des Badwegs auf der Campingseite bei der Brücke. Die Stände sind um 12:00 Uhr aufgebaut und bis 13:59 Uhr geöffnet.
- Umziehen kann man sich in der Garage (unter 'De Buteriggel') direkt gegenüber dem Strandhotel Noordzee. Dies wird auch durch ein Schild angezeigt. Nach dem Tauchgang gibt es eine Suppe.
- Am besten einen Bademantel mitnehmen (für die Wartezeit bis zum Beginn des Tauchgangs) und Sandalen für die (möglicherweise) kalte Oberfläche. Und natürlich ein Handtuch.
- Da der nieuwjaarsduik wird von einem Flugzeug des Paracentrum Texel eröffnet wird, ist es ausdrücklich verboten, mit Drohnen über oder in der Nähe des Tauchgangs zu fliegen und Aufnahmen zu machen.
- Sollte der Tauchgang - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden, so wird dies auf der Facebookseite vom Unox Nieuwjaarsduik De Koog Texel bekanntgegeben.
Besonderer Texel-Gast
Das Texeler Naturkundemuseum Ecomare ist weit über die Inselgrenzen hinaus ein Begriff. Hier befindet sich die älteste Seehunde-Auffangstation Europas. Auch kranke, verletzte oder mit Öl verschmierte Vögel werden von den kundigen Pflegern mit viel Liebe wieder aufgepäppelt. Am vergangenen Sonntag hat zudem ein Seepferdchen sein vorübergehendes Quartier im Ecomare bezogen. Es darf hier überwintern, bis die Wassertemperaturen wieder warm genug sind.
Unterkühltes Fundstück
Das neue Pflegekind wurde am Strand von Texel angespült und direkt zum Ecomare gebracht. Dieses Phänomen ist in den vergangenen Jahren bereits öfter aufgetreten. In allen Fällen handelte es sich um so genannte Kurzschnäuzige Seepferdchen, die am häufigsten in der Nordsee anzutreffen sind. Das Wasser ist hier aktuell viel zu kalt für Seepferdchen. Sobald die Temperatur unter 9 Grad sinkt, unterkühlen die Tiere. Bei starkem Wind können sie dann abgetrieben und angespült werden.
Gaststar bis Mitte Mai
Das Ecomare und der Diergaarde Blijdorp in Rotterdam sind die einzigen beiden Stationen in den Niederlanden, die Seepferdchen auffangen dürfen. Hier werden die Tierchen langsam aufgewärmt und in einem Aquarium mit Seealgen untergebracht, an denen sie sich festhalten können. Besucher des Ecomare können das neue Pflegekind ab sofort in einem kleinen Wandaquarium bestaunen. Zudem postet das Ecomare auf Facebook Neuigkeiten vom Seepferdchen. Per Video zeigt sich das putzmuntere Tierchen hier in Nahaufnahme. Mitte Mai darf es wahrscheinlich wieder ins Meer zurückkehren.
Foto: Ecomare, Text: Forvision/VVV Texel
Im Sommer können Besucher die lebendige Kunstszene der Watteninsel hautnah erleben.
Sommer auf Texel: Das verheißt nicht nur wundervolle sonnige Stunden am rund 30 km langen Sandstrand der Insel, sondern traditionell auch ein höchst abwechslungsreiches Kulturprogramm. In diesem Rahmen eröffnen ab dem 28. Mai unter dem Titel „Kunst Zomer Texel“ vier verschiedene Kunstrouten, auf denen man Galerien, Ausstellungen, Museen, Ateliers und verschiedenste Künstlerinnen und Künstler kennenlernen kann. Das Programm läuft bis einschließlich 1. Oktober.
Alle Kunstrouten auf einen Blick
Eine Übersicht über die vier Routen findet man in der Broschüre „Kunst Zomer Texel 2022“, die kostenlos zum Download angeboten wird oder beim VVV Texel vor Ort erhältlich ist. Zu jeder Kunstroute gibt es hier eine Karte mit einer Übersicht der einzelnen Stationen sowie eine kurze Beschreibung, wer oder was sich dahinter verbirgt. So laden einige Teilnehmer auch zu Mitmach- Workshops ein. Um es Besuchern so einfach wie möglich zu machen, sind die einzelnen Routen jeweils an einen festen Wochentag gekoppelt. Zudem soll es in Kürze auch eine App geben, die Besucher per Google Maps bei der Navigation unterstützt.
Mittwoch: Den Burg
Der Mittwoch gehört der Kunstroute in und rund um Den Burg. Insgesamt zehn Stationen ermöglichen an diesem Tag interessierten Besuchern einen eindrucksvollen Einblick hinter die Kunstkulissen. Die Bandbreite reicht von Kunstwerken aus gebrauchten oder am Strand angespülten Gegenständen über kreative Metallarbeiten bis hin zu Malereien und Fotografien zum Thema „Kolken“, einem für Texel typischen Wasserloch in der Region des Hoge Bergs.
Donnerstag: Den Hoorn
Das als Künstlerdorf bekannte Den Hoorn lädt immer donnerstags zur Entdeckungsreise auf seiner Kunstroute ein. Neben einzelnen Künstlern gehören Stationen mit Künstlerkollektiven ebenso zur Route wie Galerien mit festen und wechselnden Ausstellungen. Bei einem Besuch der Räume von De Hoeksteen ist es zudem möglich, sich für eine Führung durch die wunderschöne Kirche von Den Hoorn anzumelden, ein beliebtes Fotomotiv und Orientierungspunkt der Schifffahrt.
Samstag: Hoge Berg
Die Kunstroute Hoge Berg führt Besucher durch die gleichnamige idyllische Kulturlandschaft im Herzen Texels bis hin zum Hafenort Oudeschild. Jeden Samstag kann man hier mehreren Künstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zu den insgesamt sechs Stationen gehören auch der verrückteste Kunst-, Kuriositäten- und Einrichtungsladen von Texel sowie das Museum Kaap Skil, das sich der spannenden Seefahrtgeschichte von Texel widmet.
Sonntag: Texels Norden
Die Kunstroute Noord steht jeden Sonntag auf dem Programm des „Kunst Zomer Texel“ und führt durch insgesamt vier Dörfer und Liegenschaften. Wie alle anderen Routen bietet sie zugleich die Möglichkeit, neben der Kunst auch die Schönheit der Insel zu entdecken.
Weil ich von der Sache begeistert bin, poste ich die Challenge 22222 hier. Ein paar Freunde von mir haben eine fantastische Aktion ins Leben gerufen: Bis zum 22.02.2022 könnt ihr mit 22,20 € Spende zu den 2.222 gesuchten Spendern/Spenderinnen werden.
Der Erlös geht u. a. an One Earth - One Ocean. Mit ihrem Konzept der “Maritimen Müllabfuhr” haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Gewässer der Welt von Plastikmüll, Öl und Chemikalien zu befreien. Weitere Spendenempfänger sind u. a. WWF Deutschland und der Tiernotruf.
Falls ihr Lust habt mitzumachen, würden wir uns sehr freuen. Wir oder andere verdienen daran nichts - es geht nur um die gute Sache!
Hier könnt ihr mehr über die Aktion erfahren und auch direkt spenden:
https://www.challenge22222.org
Am Strandzugang Westerslag bei Den Burg liegt die Strandbar Paal 15, die eigentlich aus zwei Strandbars besteht: Paal 15 Zuid wird nur im Sommer am Strand von Texel aufgebaut. Paal 15 Noord bleibt das ganze Jahr über stehen und lockt mit viel Holz und einer hellen Einrichtung.
Paal 15 bezeichnet sich selbst als Gastro-Pavillon. Das heißt: Hier kann man gut essen, was jedoch auch seinen Preis hat. Für ein Hauptgericht zahlt man rund 25 €.
Tipp: Wenn ihr dort essen möchtet, reserviert euch einen Tisch am Fenster. Dann könnt ihr die Aussicht auf Strand und Meer genießen. Prima ist es im Strandrestaurant Paal 15 auch dann, wenn man sich nach einem Strandspaziergang am großen, runden Kamin bei einer heißen Schokolade aufwärmen möchte.
Adresse: Paal 15, Westerslag 4, Den Burg, Tel. 0222 441007, geöffnet Do.–Di. 11–22 Uhr
Reisepass, Sonnencreme, Fährticket …: Um für den Urlaub auf der niederländischen Insel Texel bestens gerüstet zu sein, gibt es bei den Reisevorbereitungen einiges zu bedenken. Außerdem machen sich interessierte Besucher zumeist vorab ein Bild über die Highlights ihres Ferienziels. Doch was braucht man über Texel eigentlich gar nicht zu wissen? Als Antwort auf diese Frage hat der VVV Texel – mit einem Augenzwinkern – zehn unnütze Texel-Fakten zusammengestellt.
1. Texel hat nur eine Ampel
Und die steht direkt am Fährhafen, um den Verkehrsstrom von und zur Fähre zu regeln. Bei jeder Reise kommt man hier also mindestens zwei Mal vorbei.
2. Jerusalem des Nordens
Diesen Beinamen trug das Inseldorf Oosterend in früheren Zeiten, da hier unterschiedlichste Religionsgemeinschaften ansässig waren. Von den ursprünglich sieben Kirchen sind heute noch drei erhalten.
3. Karneval im Winter
Jedes Jahr am 12. Dezember feiert Texel „Ouwe Sunderklaas“ (dt. alter Nikolaus). Verkleidet und maskiert wie beim Karneval ziehen die Inselbewohner durch die Straßen und stellen dabei auf humoristische Weise Ereignisse dar, die sich im Laufe des Jahres auf der Insel zugetragen haben.
4. Ein Name für alle
Achtung Verwechslungsgefahr! Auf niederländisch werden die Inselbewohner „Texelaars“ genannt. Genau so heißt allerdings auch die Schafrasse, die von der Insel stammt. Der menschliche Texelaar nennt sein schafiges Pendant im Inseldialekt übrigens kurz und knapp „Skéep“ (Schaf).
5. Mitgeschwommen, mitgefangen
So lautete das Motto der Entenfänger, die früher auf Texel tätig waren. Auf kleinen, im Wald versteckten Gewässern fingen sie die Tiere, um sie an Geflügelhändler zu verkaufen. Als Köder nutzten sie zahme Enten, die ihre wilden Artgenossen anlockten.
6. Texel und der Rest der Welt
Mit einem Wort bezeichnen Texels Einwohner alles, was nicht Texel ist: „Overkant“ (dt. gegenüber). Dieses Territorium beginnt am anderen Ende der Fährverbindung in Den Helder und kann nach Belieben ausgedehnt werden. So ist auch ein Nicht-Texelaner schlicht und einfach „Overkanter“.
7. Die Welt zu Gast
Reist man per Flugzeug auf die Watteninsel, landet man auf dem „Texel International Airport“. Auch wenn die einfache Rasenpiste dies nicht direkt vermuten lässt: Zu Events wie dem Flugzeugkino und der Texel Airshow gibt sich hier tatsächlich die internationale Luftfahrtszene ein Stelldichein.
8. Zwei in einem
Hinter der roten Mauer des Texeler Leuchtturms befindet sich ein zweiter Leuchtturm. Er wurde im zweiten Weltkrieg so schwer beschädigt, dass man einen neuen „Mantel“ drumherum bauen musste. In der vierten Etage kann man die Einschusslöcher von damals bestaunen.
9. Zwischen zwei Inseln
Im Norden von Texel liegt das „Eierland“. Bis zum 17. Jahrhundert war dies eine eigene Düneninsel, die per Deichbau mit dem Alten Land von Texel verbunden wurde. Den Namen verdankt es den Möweneiern, die man hier sammelte und an die Bäckereien in Amsterdam verkaufte.
10. Hogwarts meets Texel
Im Zentrum von Den Burg liegt der kleinste öffentliche Kräutergarten der Niederlande verborgen. Hier wachsen - fast im Geheimen - viele seltene Pflanzen. Der Star unter ihnen: das 'Zauberkraut' Mandragora (Alraune), das dank der Harry-Potter-Bücher weltweite Bekanntheit erreichte.
<<< Mein Reiseführer über Texel - zu bestellen bei Amazon. Natürlich bekommt ihr den Texel-Reiseführer auch bei anderen Online-Anbietern und in eurem Lieblings-Buchladen (im Notfall auf Bestellung).
Übrigens könnt ihr den InselTrip Texel auch vor Ort auf der Insel beim VVV Texel in der Emmalaan 66 in Den Burg erwerben.